| | Satzungen des Ring- Reit- und Fahrvereins Österdörfer e.V. |
| | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | |
| § 1 | Name und Sitz des Vereins | | | | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | |
| | | Der Verein führt den Namen : | | | | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | |
| | | | " Ring- Reit- und Fahrverein Österdörfer e.V. " | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | |
| | | Er hat seinen Sitz in Dammsknöll (Hof Süderknöll) und ist in das Vereinsregister bei dem Amtsgericht |
| | | Pinneberg eingetragen . | | | | | | | | | |
| | | Der Verein ist Mitglied des Kreissportverbandes Dithmarschen und durch den Kreisreiterbund |
| | | Dithmaschen Mitglied des Landesverbandes der Reit - und Fahrvereine in Schleswig-Holstein |
| | | und der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V. (FN). | | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | |
| | | Zuletzt geändert auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung am 29.02.2008. | | |
| | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | |
| § 2 | Ziele des Vereins | | | | | | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | |
| | Der Ring- Reit- u. Fahrverein Österdörfer e.V. verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige |
| | Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. | | |
| | | | | | | | | | | | | | |
| | Zweck des Vereins ist die Förderung des Pferdesports und der Jugendarbeit. | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | |
| | Der Satzungszweck wird verwirklicht durch Ringreitveranstaltungen, Turniere, Reiterspiele, sowie die |
| | Förderung reiterlich-sportlicher Übungen und Leistungen. | | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | |
| | Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. | | |
| | | | | | | | | | | | | | |
| | Mittel des Vereins dürfen nur für satzungsmäßige Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten |
| | keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. | | | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | |
| | Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Körperschaft fremd sind, oder durch | |
| | unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. | | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | |
| | Die Vertretung der Vereinsinteressen | n gegenüber den Behörden und Organisationen auf der Ebene |
| | der Gemeinde und im Kreisreiterverband | | | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | |
| | Hilfe und Unterstützung bei der mit dem Sport verbundenen Pferdehaltung als Maßnahme zur | |
| | Förderung des Sports und Tierschutzes. | | | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | |
| § 3 | Mitgliedschaft | | | | | | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | |
| | 1. Aufnahme | | | | | | | | | |
| | | Der Antrag auf Aufnahme in den Verein geschieht durch schriftliche Anmeldung bei dem Vorstand. |
| | | Dieser entscheidet über den Antrag. Ablehnung kann ohne Angabe von Gründen erfolgen. | |
| | | Das Mitglied erkennt mit seiner Unterschrift die Satzungen des Vereins an. | | | |
| | | | | | | | | | | | | | |
| | 2. Mitglieder | | | | | | | | | |
| | | Der Verein besteht aus: | a) Ordentlichen Mitgliedern | | | | | |
| | | | | | b) Außerordentlichen Mitgliedern | | | | | |
| | | | | | c) Ehrenmitgliedern | | | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | |
| | | zu a) | Ordentliche Mitglieder sind solche, die aktiven Sport im Sinne des § 2 betreiben. | |
| | | | | | | | | | | | | | |
| | | zu b) | Außerordentliche Mitglieder könne Freunde und Förderer des Vereins werden, die bereit |
| | | | | sind, die Bestrebungen des Vereins zu unterstützen. | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | |
| | | zu c) | zu Ehrenmitgliedern können um die Förderung des Vereins besonders verdiente | |
| | | | | Persönlichkeiten durch Beschluß der Hauptversammlung ernannt werden. | | |
| | | | | | | | | | | | | | |
| | 3. Beendigung der Mitgliedschaft | | | | | | | |
| | | Die Mitgliedschaft erlischt: | 1. | durch Austritt | | | | | |
| | | | | | | 2. | durch Tod | | | | | | |
| | | | | | | 3. | durch Ausschluß | | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | |
| | | zu 1. | Der Austritt ist spätestens drei Monate vor Ablauf eines Kalenderjahres per Einschreiben |
| | | | | dem Vorstand zu melden. | | | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | |
| | | zu 3. | Der Ausschluß erfolgt, nach Anhörung des Betroffenen, durch Beschluß des Vorstandes. Gegen |
| den Ausschlußbescheid, | der einer Begründung bedarf und schriftlich ergehen muß, kann der ausgeschlossene binnen |
| | | | | zwei Wochen die Entscheidung des Ehrenrates anrufen. Dieser entscheidet endgültig. |
| | | | | Bis zum endgültigen Beschluß über den Ausschluß ruht die Mitgliedschaft des Betroffenen. |
| | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | Ein Mitglied kann aus dem Verein ausgeschlossen werden , wenn es : | | | |
| in schwerwiegender Weise oder wiederholt gegen die Satzung oder gegen satzungsmäßige Beschlüsse verstößt, |
| | | | | das Vereinsinterresse schädigt oder ernsthaft gefährdet oder sich eines unsportlichen oder |
| | | | | unkameradschaftlichen Verhaltens schuldig macht ; | | | | | |
| | | | | seiner Beitrgspflicht trotz Mahnung länger als sechs Monate nicht nachkommt. | |
| | | | | | | | | | | | | | |
| | | Mit der Beendigung der Mitgliedschaft erlöschen alle Ansprüche des Ausgeschiedenen an den Verein. |
| | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | |
| § 4 | Rechte und Pflichten der Mitglieder | | | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | |
| | 1. | Die Mitglieder haben das Recht auf volle Unterstützung und Förderung durch den Verein im Rahmen |
| | | der Satzungen. | | | | | | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | |
| | 2. | Die Mitglieder sind verpflichtet: | | | | | | | |
| | | a) | die Satzungen einzuhalten und den Beschlüssen des Vereins zu folgen. | | | |
| | | b) | durch tatkräftige Mitarbeit die Bestrebungen des Vereins zu unterstützen und seine | |
| | | | Gemeinnützigkeit zu fördern. | | | | | | |
| | | c) | die festgelegten Beiträge und Gebühren zu bezahlen, keinerlei ehrenrührige Handlungen zu |
| | | | begehen, die dem Ansehen des Vereins abträglich sind. | | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | |
| § 5 | Organe des Vereins | | | | | | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | |
| | Organe des Vereins sind: | 1. | die Mitgliederversammlung | | | | | |
| | | | | | 2. | der Vorstand | | | | | | |
| | | | | | 3. | der Ehrenrat | | | | | | |
| | | | | | 4. | der Jugendausschuß | | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | |
| | 1. Mitgliederversammlung | | | | | | | | |
| | Innerhalb der ersten vier Monate nach Beginn des Geschäftsjahres findet eine ordentliche | | |
| | Hauptversammlung ( = Mitgliederversammlung ) statt. Die Einberufung erfolgt spätestens zwei | |
| | Wochen vorher schriftlich unter Abgabe der Tagesordnung durch den Vorstand. | | | |
| | Die Tagesordnung der Hauptversammlung muß folgende Punkte enthalten: | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | |
| | 1. | Jahresbericht des Vorstandes | | | | | | | |
| | 2. | Bericht der Kassenprüfer | | | | | | | | |
| | 3. | Entlastung des Vorstandes | | | | | | | | |
| | 4. | Neuwahl des Vorstandes (entfällt) | | | | | | |
| | 5. | Wahl der Kassenprüfer | | | | | | | | | |
| | 6. | Festlegung der Beiträge und des Eintrittsgeldes | | | | | |
| | 7. | Aufstellung des Etats | (entfällt) | | | | | | |
| | 8. | Veranstaltungen | | | | | | | | | |
| | 9. | Verschiedenes | | | | | | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | |
| | Jährlich findet eine ordentliche Mitgliederversammlung statt. Außerordentliche Mitgliederversammlungen |
| | können nach Bedarf oder müssen, wenn Anträge von wenigstens einem Drittel der Mitglieder | |
| | vorliegen, einberufen werden. | | | | | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | |
| | Die Mitgliederversammlung ist ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Mitglieder beschlußfähig. |
| | Jedes Mitglied über 16 Jahren ist stimmberechtigt. Mitglieder unter 16 Jahren sind Mitglieder der |
| | Reiterjugend des Vereins und üben nur dort ihr Stimmrecht aus. | | | | | |
| | Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden. | | | | |
| | Satzungsänderungen bedürfen der Zustimmung von 3/4 der erschienenen Mitglieder und sind nur |
| | zulässig, wenn sie in der Tagesordnung angekündigt sind. Im übrigen werden Beschlüsse mit | |
| | einfacher Mehrheit gefaßt. | | | | | | | | | |
| | Über die Beschlüsse der Versammlung ist eine Niederschrift aufzunehmen, die von dem | | |
| | Protokollführer und dem Versammlungsleiter zu unterschreiben ist. | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | |
| | 2. Der Vorstand | | | | | | | | | |
| | der Vorstand besteht aus: | a) | dem 1. Vorsitzenden | | | | | |
| | | | | | b) | dem 2. Vorsitzenden | | | | | |
| | | | | | c) | dem Schriftführer | | | | | | |
| | | | | | d) | dem Kassenwart | | | | | | |
| | | | | | e) | dem Jugendwart | | | | | | |
| | | | | | f) | dem Sportwart | | | | | | |
| | | | | | g) | den Beisitzern | | | | | | |
| | | | | | h) dem Jugendsprecher ( mit Sitz | | | | | |
| | | | | | | ohne Stimme gem. Jugendordnung) | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | |
| | Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung für die Dauer von zwei Jahren gewählt. | | |
| | Wiederwahl ist zulässig. Der Vorstand vertritt den Verein durch zwei Vorstandsmitglieder im Sinne |
| | des § 26 BGB, von denen einer der 1. Vorsitzende oder der 2. Vorsitzende sein muß. | | |
| | Der im Gründungsjahr 1998 gewählte Vorstand wurde kommisarisch für ein Jahr gewählt. | | |
| | Der Jugendwart wird gem. Jugendordnung von der Vereins-Reiterjugend gewählt und bedarf der | |
| | Zustimmung durch die Mitgliederversammlung. Der Jugendsprecher wird von der Vereins- Reiterjugend |
| | gem. Jugendordnung gewählt und ist kraft seines Amtes Vorstandsmitglied mit Sitz ohne Stimme. |
| | Die Abstimmungen erfolgen per Handzeichen, auf Antrag finden geheime Wahlen statt | | |
| | Dem Vorstand obliegt: | | | | | | | | | |
| | a) | Aufnahme und Ausschluß von Mitgliedern | | | | | | |
| | b) | Durchführung der Beschlüsse der Mitgliederversammlungen | | | | | |
| | c) | Durchführung von Vorstandsbeschlüssen, die mit Stimmenmehrheit gefaßt werden und mit | |
| | | den Satzungen des Vereins in Einklang stehen müssen. | | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | |
| | Der Vorstand wird vom Vorsitzenden nach Bedarf oder auf Antrag zweier Vorstandsmitglieder einberufen. |
| | Er ist beschlußfähig, wenn mindestens drei Vorstandsmitglieder anwesend sind. | | | |
| | Über jede Sitzung ist eine Niederschrift anzufertigen, die zu den Vereinsakten zu nehmen ist und |
| | von mindestens einem Vorstandsmitglied unterschrieben sein muß. | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | |
| | Dem Jugendwart obliegt die Betreuung der Jugendlichen im Verein. Der Jugendwart ist dem |
| | Vorstand verpflichtet. | | | | | | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | |
| | Soweit ein Vorstandsmitglied vor Ablauf der Wahlperiode ausscheidet, wird das freigewordene | |
| | Vorstandsamt kommissarisch durch den Vorstand besetzt. Die nächste Hauptversammlung | |
| | entscheidet dann über die endgültige Besetzung. | | | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | |
| | 3. Der Ehrenrat | | | | | | | | | |
| | Der Ehrenrat besteht aus bis zu fünf Personen und wird vom Vorstand berufen. | | | |
| | Der Ehrenrat entscheidet über Beschlüsse des Vorstandes gemäß §3,3 ( Ausschluß ). | | |
| | | | | | | | | | | | | | |
| | 4. Der Jugendausschuß | | | | | | | | | |
| | a) | Der Jugendausschuß ist zuständig für alle Jugendangelegenheiten des Vereins. Er entscheidet |
| | | über die Verwendung der der Jugendabteilung zufließenden Mittel. | | | | |
| | b) | Der Jugendausschuß erfüllt seine Aufgaben im Rahmen der Vereinssatzungen, der Jugendordnung |
| | | sowie der Beschlüsse des Vereinsjugendtages. | | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | |
| | Der Jugendausschuß ist für seine Beschlüsse dem Vereinsjugendtag und dem Vorstand des | |
| | Vereins verantwortlich. | | | | | | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | |
| § 6 | Eintrittsgeld | | | | | | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | |
| | Der Verein erhebt von neu eingetretenen Mitgliedern ( ordentlichen und außerordentlichen Mitgliedern ) |
| | ein Eintrittsgeld, dessen Höhe die Hauptversammlung jeweils für das folgende Geschäftsjahr festsetzt. |
| | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | |
| § 7 | Mitgliedsbeitrag | | | | | | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | |
| | Jedes Mitglied hat an den Verein einen Beitrag zu zahlen, dessen Höhe von der Mitglieder- | |
| | versammlung festgelegt wird. | | | | | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | |
| | Mitgliederbeiträge werden per Lastschrift eingezogen. | | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | |
| | Kinder und Jugendliche aus Familienmitgliedschaften die das 18. Lebensjahr erreicht haben, | |
| | sind im darauffolgenden Kalenderjahr eigenständig als Erwachsene Mitglieder zu führen. | | |
| | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | |
| § 8 | Geschäftsjahr und Rechnungslegung | | | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | |
| | Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Mit Jahresende sind die Geschäftsbücher abzuschließen, |
| | der Vermögensstand aufzunehmen und ein Geschäftsbericht zu fertigen. Die Jahresrechnung ist |
| | den Rechnungsprüfern zur Prüfung vorzulegen. | | | | | | |
| | Sämtliche Einnahmen dürfen nur zur Bestreitung der satzungsgemäßen Ausgaben verwendet werden. |
| | Die Ausschüttung von Überschüssen an die Mitglieder ist ausgeschlossen. | | | | |
| | Der Verein darf niemanden durch zweckfremde Ausgaben oder überhöhte Vergütungen begünstigen. |
| | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | |
| § 9 | Auflösung des Vereins | | | | | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | |
| | Über die Auflösung des Vereins beschließt eine zu diesem Zweck einberufene Mitgliederversammlung. |
| | Der Auflösungsbeschluß bedarf der Zustimmung von 3/4 der anwesenden Mitglieder. | | |
| | | | | | | | | | | | | | |
| | Bei Auflösung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen des Vereins |
| | zu gleichen Teilen an die Gemeinde Osterrade und die Gemeinde Offenbüttel, die es unmittelbar und |
| | ausschließlich für gemeinnützige Zwecke der Jugendarbeit zu verwenden hat. | | | | |
| | Offenbüttel den 29.02.2008 | | | | | | | | | |